1. Gitarrenarten 7
2. Vorbereitungen 5
Saiten wechseln – Westerngitarre
Ein Merksatz vorweg: Eine Gitarre klingt immer nur so gut, wie ihre Saiten es zulassen. Dieser simple, grundlegende Satz sagt viel über die oft unterschätzte Wichtigkeit von guten Saiten aus. Auch das hochwertigste Instrument klingt mit alten oder minderwertigen Saiten nicht gut.
Gitarrensaiten altern unabhängig davon, ob auf ihnen gespielt wird oder nicht. Besonders stark setzt ihnen aber der beim Spielen entstehende salzhaltige Fingerschweiß zu. Der Schweiß greift das Metall der Saite an und lässt es korrodieren. Daher ist es sehr sinnvoll die Saiten nach dem Spielen mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch abzuwischen. Ein solches Pflegetuch sollte in jedem Gitarrenkoffer zur Standardausrüstung gehören. Ebenso sollte immer ein Reservesatz Saiten vorhanden sein. Saiten besitzen die (beinahe schon unheimliche) Angewohnheit, in den denkbar ungünstigsten Momenten zu reißen – während einer Jamsession, einer Bandprobe oder (ganz schlecht) während eines Auftritts. Wenn du häufig auf deiner Gitarre spielst, solltest du ihr regelmäßig neue Saiten gönnen – der satte, brillante Klang frischer Saiten wird dich für die Mühe des Saitenwechsels entschädigen. Alex zeigt in diesem Video, dass der Saitenwechsel bei einer Westerngitarre gar nicht so kompliziert ist. Viele Gitarristen wechseln eine Saite erst dann, wenn sie reißt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass dann fünf ältere und eine neue Saite auf der Gitarre sind – als Folge ergibt sich ein nicht einheitliches Klangbild. Daher sollte das Wechseln einzelner Saiten nur in Notfällen erfolgen. Wenn dein Geldbeutel es zulässt, solltest du immer den kompletten Saitensatz austauschen. Die alten Saiten gehören nicht in den Müll, sondern sollten für die eben erwähnten Notfälle aufbewahrt werden. Gute Saiten haben ihren Preis – billige Saiten verlieren in der Regel schnell ihren Klang oder reißen. Seit einigen Jahren sind sogenannte „coated strings“ für Gitarren erhältlich. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Saiten durch eine hauchdünne Beschichtung mit Polyweb oder Nanoweb. Diese Beschichtung schützt die Saiten vor Korrosion und Verschleiß. Daher sind „coated strings“ langlebiger, klingen anhaltend brillant und rechtfertigen dadurch ihren etwas höheren Preis. Qualitativ gute „coated strings“ sind beispielsweise „Elixir“ oder „D’Addario EXP“. Die paar Euro mehr für einen hochwertigen Satz Saiten sind sinnvoll investiert – deine Gitarre und deine Ohren werden es dir danken.
Bewerte dieses Video: