Mittlerweile gehört es für mich zu den normalsten Dingen der Welt meine Gitarren Tabs online zu suchen. Um welchen Song es sich auch handelt – irgendein Gitarrist irgendwo auf der Welt hat sich garantiert auch schon für das Stück begeistert. Und vor allem: Er oder Sie hat sich die Mühe gemacht die Gitarren Tabs dafür herauszufinden und im Netz hochzuladen. In unserer Rubrik “Der Gitarrist” findet ihr ein ausführliches Tutorial wie Gitarren-Tabulaturen (das ist die korrekte Bezeichnung für Gitarren Tabs) zu lesen und auf der Gitarre umzusetzen sind. Heute soll es darum gehen, wo ihr sie im Internet (bestenfalls kostenlos) findet.
Für viele vielleicht unvorstellbar, und doch gab es sie: Eine Zeit, in der Dinge wie der Computer oder das Internet noch nicht existierten. Das Beschaffen von Informationen jeglicher Art war umständlicher. Statt Wikipedia hatte man den Brockhaus im Regal stehen. Telefonnummern standen in dicken gelben Büchern und welche Filme im Kino liefen konnte man in der Tageszeitung nachlesen. Das Wort “googeln” war noch nicht im Duden zu finden (auch das ist ein dickes Buch) und zum Telefonieren gab es den Festnetzapparat mit einem Spiralkabel am Hörer. Komischerweise funktionierte das Leben trotzdem und vor allem: Die Gitarre war bereits erfunden! Für das Wichtigste war also gesorgt.
Wollte man in dieser grauen Vorzeit ein bestimmtes Stück auf der Gitarre nachspielen, gab es nicht viele Möglichkeiten die Akkorde oder Tabs zu bekommen. Songbooks zu aktuellen Titeln zu finden war schwierig und teuer. Ich erinnere mich an Stunden in denen ich vor meinem Kassettenrekorder (googelt einfach, was das ist) saß, abwechselnd die Rücklauf- und Playtaste drückte und versuchte die Akkorde von Queens “Play the Game” rauszuhören. So nannte man das damals: Raushören. Auf der einen Seite sehr mühselig (und nicht immer erfolgreich), andererseits ein unbezahlbares Stück Gehörtraining, von dem ich heute noch profitiere.
Als ich vor einiger Zeit bei einem befreundeten Musiker saß, fragte ich: “Wie findest du diesen neuen Song von John Legend? All of me, oder so…”. Er zückte sein Smartphone, tippte einen Moment lang etwas darauf und legte das Gerät vor mich auf den Tisch. Auf dem Display scrollte in perfekter Mitspiel-Geschwindigkeit der Text von “All of me” mit allen Gitarrenharmonien an meinen erstaunten Augen vorbei. “Die App von Ultimate”, sagte mein Freund, “echt cool!”.
Womit wir beim Thema wären: Gitarren-Tabs, Lyrics und Noten aus dem Internet. Nur ein paar Klicks entfernt, ob für den PC zuhause oder mobil auf dem Smartphone. Schauen wir einmal etwas genauer hin. Was taugen die kostenlosen Angebote? Sind Bezahl-Angebote besser? Und wie sieht es eigentlich mit der Rechtslage aus, Stichwort Urheberrechte?
Die Rechtslage
Wie an vielen Stellen im Internet begibt man sich auch bei der Suche nach Tabs in eine rechtliche Grauzone. Offiziell ist die Rechtslage seit dem 2. Dezember 2005 so, wie es folgendes Zitat ausführt:
“…dass Songtexte grundsätzlich urheberrechtlich geschützt sind (§ 2 UrhG). Alleine der Urheber bestimmt darüber, wo und wann sein Songtext veröffentlicht wird (§ 15 UrhG). Das gilt auch für Seiten, die so genannte Gitarren-Tabs anbieten, also Akkorde oder Gitarrengriffe mit Liedtext, und ebenso für von Besuchern eingesendete und online gestellte Liedtexte.” (Quelle: heise.de, 2007)
Als Folge dieses Grundsatzurteils wurden viele Tab-Seiten im Netz verklagt und zu Zahlungen in astronomischer Höhe verpflichtet oder gleich geschlossen. Die Tatsache, dass es immer noch Seiten dieser Art gibt, deutet auf Absprachen zwischen den Betreibern und den Urheberrechts-Schützern hin. Allerdings halten sich beide Seiten sehr bedeckt und offizielle Bestätigungen solcher Vereinbarungen sind nicht zu finden.
Also ist klar: Alles ist unklar! Solange man als Besucher solcher Seiten noch nicht ins Visier der Strafverfolgung gerät (wie bei Filesharing-Seiten oder illegalen Downloadportalen), kann man nur hoffen, dass es so bleibt.
Kostenlose Tabs online
Ultimate Guitar
Bei “ultimate-guitar.com” stehen derzeit die Texte, Akkorde und/oder Tabs von über 3,5 Millionen verschiedener Songs zum Anschauen, Download und Ausdrucken bereit. Bei dieser riesigen Sammlung handelt es sich in erster Linie um von Usern selbst generierten Inhalt. Das bedeutet, die Tabs wurden von Musikern herausgehört, transkribiert und ins Netz gestellt. Dementsprechend sind von vielen Songs gleich mehrere Versionen zu finden – jede einzelne so gut wie der Musiker, der dahinter steht. Oder eben auch so schlecht.
Auf der Seite oben befindet sich ein Suchfenster, in das man gezielt einen Songtitel eingeben kann. Es ist aber genauso gut möglich, eine Band oder einen Interpreten einzugeben. Als Suchergebnis erhält man dann alle verfügbaren Tabs der Band (des Interpreten) in einer Übersicht.
Die Darstellung der Songs ist sehr übersichtlich und bietet einige praktische Features. In einer Sidebar bietet das Schlagwort “transpose” die Möglichkeit, den kompletten Song, bzw. dessen Akkorde, in Halbtonschritten zu transponieren. Sehr praktisch, wenn die eigentlichen Harmonien nicht zur eigenen Singstimme passen und kein Kapo zur Hand ist. Oder das Stück beginnt beispielsweise mit C#, G# und D#. Auf der Gitarre äußerst unbequem zu spielen. Mit einem Klick auf den Abwärtspfeil bei “transpose” landet man bei den einfach zu spielenden Akkorden C, G und D.
Wenn die blau geschriebenen Akkordsymbole angeklickt werden, öffnet sich automatisch ein kleines Fenster. Darin findet sich ein Akkorddiagramm mit Griff-Variationen und der Akkord wird auch akustisch “vorgespielt”.
Mit einem Klick auf “launch autoscroll” aktiviert man die automatische Scroll-Funktion der aufgerufenen Seite. Der Text läuft selbstständig, in einem per Skala oder + und – Taste frei wählbarem Tempo, nach unten. Das Mitspielen auf der Gitarre muss nicht zum scrollen “per Hand” unterbrochen werden.
Am Fuß der Seite findet sich der “print”-Button. Wird er geklickt, ändert sich die Darstellung der Seite in eine Tinte und Toner sparende Druckversion.
Ultimate ist komplett kostenlos und man braucht sich für die einfache Nutzung nicht zu registrieren. Nutzt man jedoch die Möglichkeit der Registrierung, kann man Mitglied der riesigen Ultimate-Community werden. Das heißt: Selber Tabs online stellen, sich im Forum austauschen und so weiter.
Um es mit einem Wort zu sagen: Klasse! Eine äußerst umfangreiche Sammlung von alten und aktuellen Songs zum Nachspielen. Kostenlos, mit sehr praktischen Funktionen und zum Glück (noch) nicht illegal. Ultimate-Guitar ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Freetabs
Unter “freetabs.org” findet sich eine auf den ersten Blick sehr umfangreiche Sammlung von Songs, vorwiegend aus dem Blues-, Gospel- und Folk-Bereich. Allerdings fallen mir hier sofort einige Schwachstellen ins Auge. Die Seite besitzt kein Suchfenster, daher gestaltet sich die Suche nach einem speziellen Titel als zeitaufwendiges Unterfangen. Als ich den Titel “Amazing Grace” endlich gefunden hatte, konnte ich ihn nicht anschauen, sondern nur als TEF-Datei downloaden. Obwohl ich einen modernen Rechner (Dezember 2014) auf dem neuesten Stand habe, kann ich TEF-Dateien nicht öffnen. Ich müsste dafür eine spezielle Software installieren, die kostenlos nur als Testversion erhältlich ist.
An diesem Punkt angekommen, war mein Musiker-Interesse an der Seite schon verflogen. Zu umständlich, zu kompliziert und zeitaufwendig. Da lobe ich mir die unkomplizierte Bedienung von Ultimate.
Fazit: Nichts für mich, aber macht euch unter freetabs.org selbst ein Bild.
Kostenpflichtige Tabs online
Der größte Vorteil der kostenpflichtigen Tabs ist sicherlich, dass sie aus Originalquellen stammen. Damit sind sie frei von Fehlern und Ungenauigkeiten, denen man bei den kostenlosen (von Usern rausgehörten) Tabs immer wieder begegnet. Im Grunde stellen diese kaufbaren Tabs eine Online-Weiterentwicklung der in Papierform erscheinenden Songbooks dar. Mit dem Unterschied, dass man nicht das ganze Buch kaufen muss, wenn nur ein oder zwei Stücke daraus interessant sind. Exemplarisch wird hier eine bekannte Seite vorgestellt.
Musicnotes
Bei “musicnotes.com” finden sich unter dem Stichwort “Guitar” zahlreiche aktuelle und ältere Songs. Diese haben allerdings ihren Preis. Den oben bereits erwähnten John Legend Song “All of me” kann man hier für 4,95 US-Dollar bestellen. Dafür erhält man eine digitale Kopie und einen Ausdruck. Jeder weitere Ausdruck kostet nochmal 2,95 US-Dollar (mir ist schleierhaft, wie musicnotes damit eine Verbreitung des ersten Ausdrucks verhindern will…!?). Was bekommt man für das Geld? In der Vorschau ist die erste von insgesamt zehn Seiten Notenmaterial zu sehen. Darauf finden sich der Text, Akkorddiagramme, eine normale Notation und Gitarren-Tabs. Die Tabs sehen allerdings so aus, als wäre nur die Melodielinie dargestellt, daher wohl auch der Name “Easy Guitar Tabs”. In der Tat sehr “easy” – kein Picking-Muster oder dergleichen. Das wäre mir bei dem Preis zu mager und ich würde es nur nutzen, wenn ich überhaupt keine andere Möglichkeit habe an das Gewünschte zu kommen.
Spezielle Angebote
Zum Schluss sollen noch kurz drei spezielle Online-Angebote vorgestellt werden:
Musicroom
Passenderweise ist die Seite “musicroom.de” mit dem Satz betitelt: “Everything for the musician”. Hier bekommt man wirklich alles, was mit dem Thema “Musizieren” zusammenhängt. Eine Kostprobe (im Original alles auf Englisch): Notenblätter und Songbooks, Instrumente und Zubehör, Lehrbücher, Lehr-CDs und -DVDs, Lehrmittel für Kinder, Musik-Schulungsmaterialien, digitales Lehrmaterial zum Download, Bücher über Musik und Musik-Geschenkartikel. Uff! Wer einmal ausführlich in der Welt der Musik stöbern möchte, dem sei dieser Musik-Großhandel empfohlen.
Soundslice
Das Angebot unter “soundslice.com” richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Musiker und Musiklehrer. Hier werden nicht nur einfach sauber transkribierte Noten und Tabs angeboten, man kann sich das ganze auch anhören und visuell verfolgen. Das erleichtert das Ganze ungemein. Man kann sich einzelne Stücke kaufen und diese dann mit Hilfe von Soundslice lernen. Ich empfehle zumindest einmal das Intro anzusehen.
Musiklehrer können sich hier ihre Lehrmaterialien individuell zusammenstellen und Konzepte für ihren Unterricht entwickeln. Für 20 US-Dollar kann man das Angebot einen Monat lang nutzen, ein Jahres-Abo kostet 200 US-Dollar.
Edition Reinhard Mey
Die Seite “editionreinhardmey.de” wird mit folgendem Zitat des Künstlers eröffnet:
“Ich wünsche mir, dass alle, die meine Lieder spielen wollen, schnellen, unkomplizierten und kostenlosen Zugriff auf die Noten haben.”
Das nenne ich einen vorbildlichen Ansatz. Auf der Seite sind alle Titel Reinhard Meys seit dem Jahr 1988 zu finden. Mit kompletten Texten, allen Akkorden und einem Anschlagmuster (Picking-Muster) im Tab-Format. Eine wahre Fundgrube für alle Fans und die, die es noch werden. Hoffentlich findet diese Idee viele Nachahmer.
So, das war ein Überblick über die Möglichkeiten Tabs aus dem Netz zu bekommen. Ich hoffe ihr habt Infos gefunden, die euch weiterhelfen. Keep on playing!
Ganz zum Schluss noch eine traurige Nachricht: Bei der Recherche für diesen Text bin ich über die Nachricht gestolpert, dass B.B. King heute im Alter von 89 Jahren gestorben ist. Er war einer der ganz großen Bluesgitarristen und ich verbeuge mich vor seiner Kunst. R.I.P.
People all over the world have problems. And as long as people have problems, the blues can never die.
B.B. King
Chris Mähler, Mai 2015
Bewerte diesen Beitrag: